7.2 Die Bedeutung einzelner Kerzen für die Analyse eines Charts auf täglicher Basis ("Tageskerzen" Chart)
Einige der Tageskerzen
und ihre Bedeutung werden in Kurzform in Tabelle 7.1 erläutert. Die Kerzen erlauben
zunächst eine gründlichere Analyse des Kursgeschehens der letzten Periode als
die anderen Formen der Chartanalyse.
Die Farbe des Körpers, und somit das Verhältnis
von Schlußkurs zu Eröffnungskurs, wird bei der Analyse zuerst betrachtet. Diesem
Verhältnis, der Farbe des Körpers, wird die größte Bedeutung für den kommenden
Tag beigemessen.
Bezeichnung
|
Signalstärke
|
|
Bezeichnung
|
Signalstärke
|
|||
1 | white
marubozu; weißer, beidseitiger Glatzkopf; |
extrem starke Hausse | 2 | black
marubozu; schwarzer, beidseitiger Glatzkopf; |
extrem starke Baisse | ||
3 | long
white day; langer weißer Tag; |
extrem starke Hausse | 4 |
|
long
black day; langer schwarzer Tag; |
extrem starke Baisse | |
5 | ![]() |
white opening marubozu; |
starke Hausse | 6 | ![]() |
black
closing marubozu; black closing shaven bottom; schwarzer unterer Glatzkopf; |
starke Baisse |
7 | ![]() |
white
closing marubozu; white closing shaven head; weißer obere Glatzkopf; |
starke Hausse | 8 | ![]() |
black opening marubozu; |
starke Baisse |
9 | ![]() |
white
upper shadow; weißer oberer Schatten; |
schwache Hausse | 10 | ![]() |
black
upper shadow; schwarzer oberer Schatten; |
schwache Baisse |
11 | ![]() |
white
lower shadow; weißer unterer Schatten; |
schwache Hausse | 12 | ![]() |
black
lower shadow; schwarzer unterer Schatten; |
schwache Baisse |
13 | ![]() |
|
unsichere Tendenz | 14 | ![]() |
short black day; kurzer schwarzer Tag; |
unsichere Tendenz |
15 | ![]() |
white
spinning top; weißer Kreisel; |
unsichere Tendenz | 16 | ![]() |
black
spinning top; schwarzer Kreisel; |
unsichere Tendenz |
17 | paper
umbrella; white kararakasa; weißer Regenschirm; |
bei höheren Kursen Baisse;bei niedrigeren Hausse | 18 | paper
umbrella; black kararakasa; weißer Regenschirm; |
bei höheren Kursen Baisse;bei niedrigeren Hausse | ||
19 |
long legged doji; |
potentieller Wendepunkt; |
20 | tombo; Libelle; |
potentieller
Wendepunkt; bzw. Trendbestätigung; |
||
21 | four
price doji; Linie; |
potentieller
Wendepunkt; bzw. Trendbestätigung; |
|||||
22 | dragonfly
doji; Libelle; |
potentieller
Wendepunkt; bzw. Trendbestätigung; |
23 | gravestone
doji; Grabmal; Libelle |
potentieller
Wendepunkt; bzw. Trendbestätigung; |
Tabelle 7.1: Name, Beschreibung und Tendenz einzelner Kerzen.
Die Namen stellen Assoziationen
zur besonderen Gestalt der Kerze her. "Bozu" ist ein buddhistischer Priester
mit kahlem Schädel. Bozu, Glatzkopf, ist demnach eine Kerze ohne Docht, ohne
Schatten oder auch: ohne Haare. "Maru" heißt auch rein, vollkommen oder kreisförmig.
Ein marubozu ist daher ein beidseitiger Glatzkopf.
Bei der "Libelle" und beim "Sonnenschirm"
sollten die Assoziationen nachvollziehbar sein. Wegen der Anschaulichkeit sind
nicht die japanischen Worte und auch nicht immer deren wörtliche Übersetzungen,
sondern Ausdrücke gewählt worden, die im Deutschen Assoziationen zur Gestalt
der Kerze ermöglichen. Der beidseitige schwarze
Glatzkopf, die lange schwarze Kerze ohne Schatten (Tab. 7.1, Nr. 2), deutet
auf fallende Kurse hin. Entscheidend ist hierbei, daß auf dem Tiefstkurs geschlossen
worden ist. Der Kurs fand auf dem Eröffnungsniveau keine Unterstützung. Die
Verkäufer besitzen die größere Marktmacht. Da Schluß- und Tiefstkurse identisch
sind, wird der Kurs weiter fallen, da die Käufer nicht in der Lage waren, den
Kurs auf dem niedrigen Niveau zu stützen. Auch eine lange schwarze Kerze mit
zwei kurzen Schatten (ähnlich Nr. 2) deutet auf fallende Kurse hin, da der Schlußkurs
niedriger als der Eröffnungskurs ist und der Tiefstkurs nur wenig unter dem
Schlußkurs liegt. Starke Gewinnmitnahmen oder mangelnde Marktmacht der Käufer
werden als mögliche Ursachen dieses Kursbildes gesehen.
Liegen hingegen Schluß- und Tiefstkurs
weit auseinander (ist der untere Schatten noch länger als in Nr. 16), so können
auch bei schwarzen Kerzen steigende Kurse erwartet werden, da Käufer bei dem
niedrigen Kursniveau auf den Markt traten und so den langen, unteren Schatten
verursachten.
Beim beidseitigen weißen Glatzkopf
(Nr. 1) hingegen hat der Kurs nach Eröffnung auf niedrigem Niveau auf einem
hohen Niveau Unterstützung gefunden. Das deutet auf weitersteigende Kurse hin.
Entsprechendes gilt für lange weiße Kerzen mit kurzem unteren Schatten.
Hier hat nach anfänglichem Abbröckeln der Kurse eine kräftige Aufwärtsbewegung
eingesetzt.
Ist bei einer weißen Kerze der
Tiefstkurs weit vorn Eröffnungskurs entfernt so entstellt ein langer unterer
Schatten (etwa Nr. 15). Dieser untere Schatten deutet daraufhin, daß die Kurse
steigen werden, da viele Käufer den Tiefstkurs als günstige Gelegenheit zum
Einsteigen betrachtet haben.
Wären Schluß- und Höchstkurs weit
voneinander entfernt, so würde ein langer oberer Schatten einstehen (der obere
Schatten wäre noch langer als in Nr. 13). Das hieße, daß das hohe Niveau nicht
gehalten werden konnte. Das deutet auffallende Kurse am folgenden Tag hin, da
das durch den Höchstkurs markierte Niveau keine Unterstützung gefunden hat.
Ein typisches Beipiel dieser Linie als obere Trendwende zeigt der Kerzenchart
der WCM Beteiligung (Abb. 7.2.1).
Abbildung 7.2.1: schwache Kerze an der oberen Trendwende am Beispiel der WCM Beteiligung.
Die kurzen schwarzen
und weißen Kerzen, die Kreisel (Nr. 11 und 12), bedeuten Unsicherheit
des Marktes. Wie wir ]in nächsten Kapitel sehen werden, kommen Sie häufig in
Trendwendekombinationen vor.
Die-Vier-Preis-Doji-Linie bedeutet,
daß Eröffnungs-, Schluß-, Höchst- und Tiefstkurse gleich waren (doji = Linie)
Das deutet auf eine Trendwende hin. Am Tag ihrer Entstehung treten kaum Kursbewegungen
auf so daß Eröffnungs- und Schlußkurs zwangsläufig nahezu identisch sind. Treten
kleine Kursbewegungen ein, so wird die Vier-Preis-Doji-Linie zum Kreisel.
Auch bei allen Libellen sind Eröffnungs-
und Schlußkurs gleich. Das deutet auf ein Ende des Kampfes zwischen Haussiers
und Baissiers hin. Daher sind alle dies Kerzen potentielle Trendwendekerzen.
Diese seit dem 17. Jh. am japanischen
Reismarkt entstandene Analysetechnik auf täglicher Baiss fidnet ihre Bestätigung
in den modernen statistischen Untersuchungen zur Random Walk Theorie die Autokorrelationen
der täglichen und zwei-täglichen Kursbewegungen belegen. Die Farben der Kerzen
und ihre unterschiedlich Gestalten können, wie die vorstehenden Erörterungen
zeigen weit bessere Hinweise auf die kurzfristige Tendenz geben als die ziemlich
gleich aussehenden Linien der Bar Charts.