7.3.2 Trendwendekombinationen
7.3.2.1 "Dunkle Wolken" (kabuse Kerzen) und "Morgenröte" (kirikomi Kerzen)
Eine Kombination aus einer weißen und einer schwarzen Kerze heißt Dunkle Wolke, wenn die schwarze Kerze über dem Eröffnungskurs der weiße Kerze beginnt und tief, über das Zentrum hinaus, in den Körper der schwarzen Kerze eindringt (Abb. 7.3.2).
Abbildung 7.3.2: Dunkle Wolken (kabuse Kerzen) - obere Trendwende.
Nach der langen weißen Kerze konnten
für den folgenden Tag steigende Kurse erwartet werden. Am folgenden Tag wird
höher eröffnet. Im Verlauf der Börsensitzung fällt der Kurs aber unter den Eröffnungskurs,
so daß eine schwarze Kerze entsteht. Besonders charakteristisch, wenn auch nicht
notwendig, ist ein schwarzer Glatzkopf oder ein beidseitiger schwarzer Glatzkopf.
Die Dunkle Wolke deutet auf eine Trendwende hin. Sie entsteht häufig am Ende
eines Aufwärtstrends.
Das untere Gegenstück zu Dunklen Wolken,
Morgenröte (kirikomi Kerzen), wurde bereits in Kapitel 7.3.1 behandelt. Diese
Kombination ist seltener eine Trendwendekombination. Sie ist die Kombination
einer langen schwarzen und einer langen weißen Kerze. Der Schlußkurs der
weißen Kerze muß in der oberen Hälfte des schwarzen Körpers liegen (Abb.
7.3.1). Es ließen sich am Vortag mit Hilfe der schwarzen Kerze fallende Kurse
für den folgenden Tag vorhersagen. Der Markt eröffnet am folgenden Tag unterhalb
des Vortagstiefs, so daß ein Loch entsteht. Im Verlauf findet eine Erholung
statt. Der Schlußkurs der weißen Kerze liegt nur wenig unter der Vortagseröffnung.
Diese Kerze gibt ein Kaufsignal. Sie entsteht gelegentlich vor Trendwenden.