6.2 Bestimmung des Anfangstrends
Beginnt
man damit, die Kurse eines Wertes als Point & Figure Chart zu zeichnen, ist
anfangs noch nicht klar, welche Trendrichtung die zukünftige Kursentwicklung
einschlagen wird. Hilfsweise werden deshalb in die ersten Kästchen nur Punkte
eingezeichnet. Das nachstehende Beispiel erläutert diese Vorgehensweise unter
der Voraussetzung eines 3-Point-Umkehr-Charts, d.h., es müssen mindestens drei
Kästchen innerhalb einer Säule belegt werden, um einen Trend einzeichnen zu können.
1. Beipiel-Kursreihe: 89, 90, 91, 89, 90, 92
94 |
|
|
|
|
93 |
|
|
|
|
92 |
|
|
|
|
91 |
|
X |
|
|
90 |
· |
|
|
|
89 |
· |
X |
|
|
88 |
· |
X |
|
|
87 |
|
|
|
|
86 |
|
|
|
|
85 |
|
|
|
|
2. Beispiel-Kursreihe: 89, 88, 90, 87, 89, 86
94 |
|
|
|
|
93 |
|
|
|
|
92 |
|
|
|
|
91 |
|
|
|
|
90 |
· |
O |
|
|
89 |
· |
O |
|
|
88 |
· |
O |
|
|
87 |
|
O |
|
|
86 |
|
|
|
|
85 |
|
|
|
|
Wichtig: Zu beachten ist die unterschiedliche Sichtweise
bei Auf-und Abwärtsbewegung. Bei einem Wert von z.B. 90 stößt das X im Aufwärtstrend
von unten an die 90er-Linie, das O-Symbol von oben kommend liegt dagegen auf der
90er-Linie.
Bei
der Bestimmung des Anfangstrends im 3-Point-Umkehr-Chart wird erst mit
Eintragung des 4. Symbols über die erste Trendrichtung entschieden, denn erst
dann ist eindeutig festgelegt, ob es sich um einen Aufwärtstrend (X) oder einen
Abwärtstrend (O) handelt. Entsprechend verhält es sich bei einer anderen Wahl
der Umkehr, wie folgende Übersicht zeigt:
1-Point-Reversal:
2 Kästchen müssen belegt sein
2-Point-Reversal:
3 Kästchen müssen belegt sein
3-Point-Reversal:
4 Kästchen müssen belegt sein
4-Point-Reversal:
5 Kästchen müssen belegt sein
u.s.w.