6.5.4 Trendlinien
a)
Horizontal verlaufende Trendlinien bei einem Seitwärtstrend, einer
Trading Range (siehe Folie: Widerstand und Unterstützung).
b)
Der Trendkanal, zur Verdeutlichung eines zwischen zwei parallel laufenden
Linien "eingefangenen" Kursverlaufes.
c)
Winkelvariable Trendlinien, zu deren Einzeichnung mindestens zwei Tops
bzw. zwei Böden Voraussetzung sind.
d)
Die 45°-Trendlinie, die sich aus dem quadratischen Aufbau der Point
& Figure-Charts ergibt und speziell bei dieser Methode Anwendung finden.
Zwar haben
alle Arten ihre Berechtigung, für eine konsequente Handelsregel und um
jeglichen Spielraum für emotionale Interpretation zu vermeiden, empfehlen wir
jedoch, ausschließlich die 45°-Trendlinie zu verwenden. Dazu später mehr.
Auf den
folgenden Seiten sind einige Beispiele für die verschiedenen Arten von
Trendlinien wiedergegeben.
Trendlinien
- Arten
Winkelvariable Trendlinien beim US-$
45°-Trendlinien
Sobald
ein Kauf-Signal eintritt, werden zwei Trendlinien gezeichnet. Vom tiefsten Boden
der Formation aus verläuft die Unterstütungslinie. Die Widerstandslinie wird
oberhalb des am weitesten1 li1nks liegenden Tops angelegt. Folgende Bedingungen
müssen erfüllt sein:
1.
Links muß die Wiederstandslinie in eine Wand aus "o"-en
laufen, wobei über dem Schnittpunkt mindestens noch ein "o" liegen muß.
2. Die Widerstandslinie muß oberhalb des signalauslösenden Kästchens
(K) verlaufen.
Wird
nach einem Kauf-Signal die erste Widerstandslinie (W1) von einer x-Säule
durchbrochen (in diesem Chart noch nicht geschehen), wird die nächste Widerstandslinie (W2) von einem weiter
links liegenden Top gezogen. Es gelten auch hier die beiden Bedingungen für das
Einziehen von Widerstandslinien.
Wandlung
von Trendlinien.
Kommt eine "o"-Säule auf oder über einer
Widerstandslinie zum Stillstand und erfolgt daraufhin ein Reversal, wandelt sich
die Widerstandslinie in eine Unterstützungslinie.
Beispiel:
Im August 1999 wurde bei der Lufthansa-Aktie an der hier gekennzeichneten Stelle ein Triple Top Kaufsignal ausgelöst. Die Aktie war unter Berücksichtigung der 45°-Trendlinienregeln allerdings kein Kauf, da das Signal unterhalb der gültigen Widerstandslinie lag. Erst wenn diese Widerstandslinie durchbrochen wird, darf ein Kaufsignal genutzt werden.