5.2.3 Fächer
Eine Trendgerade kann mehrmals
von der Kurskurve geschnitten werden, ohne daß es zu einer Abwärtsbewegung kommt
(Abb. 5.2.7). Der Trend hat sich dann abgeflacht. Die erneute Aufwärtsbewegung
hat oft die Steigung der Verbindungslinie ihres Ausgangspunktes mit dem Beginn
der Trendgeraden. In Abb. 5.2.7 hat die Aufwärtsbewegung von Anfang Dezember
bis Februar 1998 die Steigung der Trendlinie 1, die Aufwärtsbewegung ab Mitte
Maärz die Steigung der Trendlinie 2.
Das Beispiel Allianz zeigt auf, daß
solche Fächer von Trendgeraden keineswegs darauf hindeuten müssen, daß der Trend
seine Richtung ändern wird; im Januar 1999 bei etwa 260 € durchbricht die
Allianz ungebremst die dritte Trendlinie noch oben, so daß sich der Aufwärtstrend
wieder beschleunigt hat. Fächer kommen auch bei Abwärtstrends vor.
Abbildung 5.2.7: Fächerförmige Trendlinien am Beispiel von Allianz.