5.1.3 Formationen mit Zwittercharakter
Alle in Kapitel 5.1.2
erläuterten Formationen, besonders die Dreiecksformation, kommen nicht nur als
Trendbestätigungsformationen, sondern auch als Trendwendeformationen vor. Bei
diesen Formationen lassen die Chartbilder keine Vermutung darüber zu, nach welcher
Seite der Kurs aus der Formation ausbrechen wird. Bei Keilen und Flaggen ist
dies sehr selten, häufiger bei Dreiecken.
Verlaufen die Begrenzungslinien einer Plattform
als waagerechte Parallelen, so sprechen wir von einer Rechteckformation. Auch
Rechteckformationen kommen sowohl als Trendbestätigungsformationen als auch
als Trendwendeformationen vor.
Bleibt der Kurs über längere Zeit hinweg in einem
sehr engen Band, so spricht man von einem Schläfer. Dies ist z.B. in Abb. 5.1.6
im Chart von AVA der Fall, wo das Kursniveau von 350 €
von Anfang Herbst 1998 bis Herbst 1999 unverändert bleibt. Nach einer solchen
Schlafphase ist bei einem Ausbruch mit großen Kursbewegungen zu rechnen. Der
Chart von AVA zeigt, daß der Kurs von 350 € auf 650 € steigt. Der
Kurs kann aber auch nach unten ausbrechen. Trendfortsetzungen sind aber wahrscheinlicher
als eine Trendumkehr.
Abbildung 5.1.6: Schläfer als Trendfortsetzung am Beispiel von AVA.