1.
Einordnung der Fundamentalen Analyse
2. Die Technik
der Technischen Analyse
2.1 Bezugsrechte
und Gratisaktien
2.2 Bar
Chart Analyse
2.2.1
Das Bild der Zeitreihe in Chartform
2.2.2
Zweck der logarithmischen Darstellung
2.3 Point
& Figure
2.3.1 Die
besondere Struktur der Zeitskala
2.3.2
Die logarithmische Skalierung von Point & Figure Charts
2.3.3
Beispiel für die Chartkonstruktion
2.3.4
Warum Point & Figure Charts?
2.4 Kerzencharts
- Japanische Chartanalyse
3. Die Dow-Theorie
als Basis der Technischen Analyse
4. Gesamtmarktanalyse
4.1 Gleitende
Durchschnitte
4.2 Trendlinien
4.3 Advance-Decline
Index
4.4 High-Low
Index
4.5 Upside-Downside
Volume
4.6 Barron´s-Confidence
Index
4.7 Odd-Lot
Balance Index Odd-Lot Short Sale Index
4.8 NYSE Bullish
Percentage
4.9.ASE/NYSE
Volume Index
4.10 NYSE
Seat Price Index
5. Aktienanalyse
mit der Bar Chart Analyse
5.1 Formationen
der Bar Chart Analyse
5.1.1 Trendwendeformation
5.1.1.1 Kopf-Schulter-Formation
5.1.1.2
M- und W-Formation
5.1.1.3
Untertassen-Formationen
5.1.1.4
V-Formationen
5.1.2 Trendbestätigungsformationen
(Keile, Flaggen, Wimpel)
5.1.3 Formationen
mit Zwittercharakter
5.2 Trendanalyse
5.2.1 Trendlinien
5.2.2 Trendkanäle
5.2.3 Fächer
5.2.4 Phasenanalyse
5.3 Löcher
5.4 Widerstand
und Unterstützung
5.5 Mindestkursziele
6. Aktienanalyse
mit der Point & Figure Analyse
6.1 Grundstrategie
6.2 Bestimmung des Anfangstrends
6.3
Bestimmung des Trendwechsels
6.4 Einzelne
Formationen und Signale
6.4.1 Hausse-
u. Baisseformationen
6.4.2 Dreifachspitzen
und Dreifachböden
6.4.3 Hausse- u.
Baisseumkehrformationen
6.4.4 Hoher Pol
6.4.5 Weitere
Kaufformationen nach Tripletop (2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16,17)
6.4.5 Weitere Verkaufformationen nach Tripletop (4,7,10,13,16)
6.5 Trendlinien
6.5.1 Hausse-Unterstützungs-
und Baisse-Widerstandslinien
6.5.2
Baisse-Widerstandslinien und Baisse-Unterstützungslinien
6.5.3 Bedeutung
der Trendlinien für die Börsenstrategie (Tripletop)
6.5.4 Trendlinien nach TripleTop
6.6 Kurszielbestimmung
(Tripletop)
6.6.1 Warum Kurszielbestimmung?
(Tripletop)
6.6.2 Breite
des Trendwendebereiches und Kursziel (Tripletop)
6.6.3 Plötzlichkeit
der Trendwende und Kursziel (Tripletop)
6.6.4 Bedeutung
der Kursziele (Tripletop)
6.7
Die Stop Loss-Technik (Tripletop)
6.8
Handelsregeln (Tripletop)
6.9
Zur Profitabilität von Point & Figure-Charts (Tripletop)
7. Aktienanalyse mit japanischen Charts
7.1 Unterschiede
der vorgestellten Analysetechniken
7.2 Basiskerzen
7.3 Bedeutung
der Kerzenformationen
7.3.1 Von
Tages- zu Wochenkerzen
7.3.2 Trendwendekombinationen
7.3.2.1 Dunklewolken
und Morgenröte
7.3.2.2 Sterne,
Kreuz des Südens
7.3.2.3
Pinzetten
7.3.2.4
Hüllen, Laternen
7.3.2.5
Hammer, Hanging, Grabmal
7.3.2.6
Krähen
7.4 Drei-Balken-Durchbruch
Links
zu weiteren Candlestickformationen
8. Die relative
Stärke
9. Insiderinformationen
10. Handelstaktiken
11. Diversifikation
12. Anwendungsbereiche
der Technischen Analyse
12.1 Anwendung
auf Waren
12.2
Anwendung auf Zinsen
12.3
Anwendung auf Devisen
13. Random
Walk Theorie, Fortsetzung
Literaturverzeichnis
Welcker,
J. (1994): Technische Aktienanalyse. 7. Auflage, Zürich. |
Interaktive Übungsseite
Externe
Quellen:
Equity
Analytics
provides quantitative and statistical research and analysis, econometric
modeling, financial engineering, sector analysis, and private investment
banking services, for institutions.
Technische
Indikatoren
Einfuehrung
zum daytrading
Technische
Analyse von dbs-Trade
P
& F Erläuterungen von Dorsey Wright mit interaktiven
P & F-Übungen
Systemhandel
von dbs-Trade
Elliott
Wave Grundlagen
alle
weitere
interessanten Links zur TA finden Sie auf den Seiten der VTAD
|