4.5 dKGV nach DVFA/SG
Die Ermittlung des dynamischen KGV nach DVFA/SG erfolgt laut Aussage des Hoppenstedt-Verlages nach dieser Formel:
dKGV = dynamisches Kurs-Gewinn-Verhältnis in der Periode
0
KGV1 = KGV der Periode 1
g d = durchschnittliches Gewinnwachstum
der Perioden 0-3
Zur Ermittlung des durchschnittlichen Gewinnes wird üblicherweise der Gewinn der nächsten drei Jahre geschätzt und der Durchschnitt über diesen Zeitraum wie folgt gebildet.
Das durchschnittliche Gewinnwachstum wird durch das geschätzte (!) zukünftige KGV (man geht heute schon davon aus, dass sich die zukünftigen, als konstant angenommenen Stromgrössen verändern! und bildet davon den Durchschnitt) der Periode 1 geteilt. Löst man diese Formel mit
auf, so erhält man:
Den Sinn dieser Formel ist mehr als
rätselhaft. Sollte sich die DVFA/SG, die bisher keine Auskünfte gibt, nähere
Informationen zur Herleitung geben, so werden diese Seiten entsprechend
aktualisiert. Ein andere Ansatz zur Bestimmung des dKGV wird unter 4.6 vorgestellt.
Dem Leser soll hier die Interpretation von Hoopenstedt Research
nicht vorenthalten werden: (vgl. www.boersenforum.de)
- "Der bewertungsneutrale Wert dieser Kennzahl liegt bei 1,0.
Er wird erreicht, wenn das traditionelle KGV exakt der Gewinnwachstumsrate entspricht."
- "Steigt die Gewinnwachstumsrate gegenüber dem traditionellen KGV an, sinkt das dynamische KGV unter den neutralen Wert. Ein dynamisches KGV kleiner 1 liefert also einen ersten Hinweis auf eine Unterbewertung einer Aktie."
"Dahinter steckt die Überzeugung, dass
der Anleger bereit ist, bei einer wachstumsstarken Aktie eine höhere Bewertung
in Kauf zu nehmen, als bei einem Unternehmen mit schwächeren Gewinnwachstumsraten."
Sicherlich will hier versucht werden, die Beziehung
zwischen i und g und deren Auswirkung auf den Present Value zu erfassen. Der
finanzmathematische Sinn und somit die Aussagekraft dieser Kennzahl ist
zweifelhaft.